Werbung

|
|
Juli 2025
 |
 |
Formfehler: FDP ist schon vor der Wahl raus
11. Juli 2025 - Noch rund neun Wochen bis zur Kommunalwahl, aber schon jetzt gilt als ziemlich sicher, dass die FDP in der nächsten Wahlperiode dem Rat der Stadt nicht mehr angehören wird. Der Wahlausschuss der Stadt Aachen hat am heutigen Freitag laut Aachener Zeitung den Wahlvorschlag der FDP für den OB-Kandidaten Wulf Papst und für die 40 Bewerberinnen und Bewerber der Reserveliste der FDP zurückgewiesen. Die Wahlleitung hatte bei der Vorprüfung Mängel bei der Aufstellungsversammlung am 3. Juni festgestellt.
Auf die hatte ein anonymer Informant hingewiesen. Ausführliche Informationen und alle zugelassenen Wahlvorschläge sind im Ratsinformationssystem der Stadt Aachen zu finden. |
 |
 |
CDU bringt Schwung in die Parkpalette Hangeweiher
10. Juli 2025 - Die CDU-Ratsfraktion hat jetzt die auch in diesem Blog bereits mehrfach angeregte Parkpalette am Hangeweiher offiziell auf die Agenda der Verwaltung setzen lassen. Mehr noch: Sie möchte den heruntergekommenen Freibad-Parkplatz zu einem echten Mobilitätshub ausbauen. Der Rat verwies einen entsprechenden Antrag vom 02. Juli in seiner Sitzung am Donnerstag zur weiteren Behandlung an die Verwaltung. -> mehr |
 |
 |
Stadtrat macht das Tanzen steuerfrei
10. Juli 2025 - Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt eine aktualisierte Fassung der Vergnügungssteuer-Satzung beschlossen. Die neue Regelung sieht eine Abschaffung der Vergnügungssteuer auf Tanzveranstaltungen und gleichzeitig eine Erhöhung des Steuersatzes auf sogenannte Geldspielgewinngeräte vor.
Die Abschaffung auf Tanzveranstaltungen entlastet Diskotheken, Clubs und gewerbliche Veranstalter von Tanzpartys und unterstützt gleichzeitig das Clubleben in Aachen.
Mit dem Verzicht auf die Erhebung der Steuer folgt die Stadt dem Vorbild vieler Großstädte in NRW.
Gleichzeitig erhöht sich der Steuersatz auf Glücksspielautomaten von fünf auf 6,5 Prozent des Spieleinsatzes. Ziel ist es, das Angebot und die Attraktivität von Automatenglücksspielen zu verringern und damit zur Suchtprävention beizutragen. Die Neufassung der Vergnügungssteuer-Satzung tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft.
Weitere Informationen zu den kommunalpolitischen Sitzungen und Beschlüssen sind im Ratsinformationssystem unter ratsinfo.aachen.de/public/ zu finden. (pac) |
Zitat des Tages
„Deutschland hat ungefähr ein Prozent der Weltbevölkerung.
Wir stellen ungefähr zwei Prozent des Problems dar, was CO2-Emissionen betrifft.
Selbst wenn wir alle zusammen morgen am Tag klimaneutral wären in Deutschland,
würde keine einzige Naturkatastrophe auf der Welt weniger geschehen,
würde kein einziger Waldbrand weniger geschehen,
würde keine einzige Überschwemmung in Texas weniger geschehen.
...
Manchmal ist an anderer Stelle in der Welt mit geringeren Grenzkosten
sehr viel mehr zu erreichen als wenn wir hier mit hohen Beträgen
das letzte Kilo CO2 vermeiden.“
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in der Regierungsbefragung am 09. Juli 2025
 |
 |
Ein Parkhaus auf dem Wege der Besserung
07. Juli 2025 - Der Lärm ist ohrenbetäubend. Dabei steht der Krachmacher ganze zwei Etagen tiefer. Dort geht gerade Aachens wichtigstes Parkhaus (vorübergehend) in die Binsen. Mit einem Druck von bis zu 2500 bar schießt das gar nicht mal so imposante Maschinen einen messerscharfen Wasserstrahl auf den Betonboden. Der verabschiedet sich Stück für Stück. Im Parkhaus Rathaus an der Mostardstraße ist die Betonsanierung in vollem Gange. Am Montag hatte die APAG zur Baustellen-Tour eingeladen. -> mehr |
 |
 |
Ein Abend mit Dr. Michael Ziemons im "Al Patcho"
05. Juli 2025 (Wdh. vom 25. Juni) - Dr. Michael Ziemons, OB-Kandidat der Aachener CDU, ist am Mittwoch, 9. Juli, Im Rahmen seiner "Zukunftstour" zu Gast im Ristorante "Al Patcho" im Johannistal / Ecke Morillenhang. Dort möchte er sein Wahlprogramm vorstellen und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Viertels rund um Hangeweiher und "Franziskus" ins Gespräch kommen. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. -> weitere Termine |

|
 |
Stadt zählt die Autos in der Parkzone U
04. Juli 2025 - Die Stadt Aachen lässt nach eigenen Angaben rund ein Jahr nach der Einrichtung der Parkzone U (zwischen Hohenstaufenallee und Morillenhang) die aktuelle Parkraumsituation in der Zone und in angrenzenden Straßen rund um den Hangeweiher überprüfen.
Mitarbeiter eines Fachbüros werden am Dienstag, 8. Juli, zu vier verschiedenen Tageszeiten die geparkten Autos zählen, und zwar in der Bewohnerparkzone U sowie in den Straßen Am Hangeweiher, Hasselholzer Weg zwischen Amsterdamer Ring und Sportplatz, Hermann-Löns-Allee, Klemensstraße, Limburger Straße und auf dem Parkplatz an der Hermann-Löns-Allee. Dabei werden die Autokennzeichen registriert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Erkenntnisse der Parkraumerhebung werden den zuständigen politischen Gremien nach den Sommerferien vorgestellt. (pac)
|

Couven-Gymnasium bekommt wieder einen Lehrerparkplatz
04. Juli 2025 - Sie nennen es nicht so wie in der Überschrift formuliert, aber es wird wohl darauf hinauslaufen: Wie die Aachener Zeitung in ihrem Online-Portal berichtet, hat die Bezirksvertretung Aachen-Mitte einen Vorschlag der Verwaltung wohlwollend zur Kenntnis genommen, die Bewohnerparkzone U zu verkleinern, die erst im vergangenen Jahr eingerichtet wurde. "Entwidmet" werden soll die unbebaute (südliche) Seite der Hohenstaufenallee zwischen Kreuzung Amsterdamer Ring und Limburger Straße.
Unter anderem hatte die Caritas geklagt, dass ihre mobilen Hilfsdienste hier keine Parkplätze mehr bekämen, was irgendwie seltsam ist, wenn jetzt die Parkzone mit der Begründung verkleinert wird, dass an der Hohenstaufenallee zu viele Parkplätze leer stehen. Man könnte auch sagen: Dass die beabsichtigte Lenkungswirkung in der Bewohnerparkzone U hervorragend funktioniert. |
 |
Was nach Demontage der Schilder passieren wird, kann man sich an fünf Fingern abzählen: Wie ehemals im gesamten Wohngebiet am "Franziskus" wird hier wieder der tägliche Kampf zwischen Krankenhaus-Beschäftigten, Praxisklinik-Personal und -Patienten, dem motorisierten Teil des gymnasialen Lehrkörpers und den Hangeweiher-Besuchern losgehen, die den Parkplatz an der Hermann-Löns-Allee nicht bereits nach vier Stunden wieder räumen wollen.
Die endgültige Entscheidung trifft der Mobilitätsausschuss am 10. Juli. Danach wird die Caritas dort erst recht keine Parkplätze mehr bekommen.
Ähnelt ein bisschen dem Kalauer: "Warum steht an dieser gefährlichen Kreuzung keine Ampel?" - "Wir hatten dort mal eine aufgestellt, aber als keine Unfälle mehr passierten, haben wir sie wieder abgebaut." |

|
 |
Personalmangel trifft auch den Hangeweiher
02. Juli 2025 - Der Hangeweiher hat im Sommer Vorrang. Theoretisch. Praktisch müssen auch hier nach Angaben der Stadt wegen des anhaltenden Personalmangels die Öffnungszeiten an zwei Freitagen, 4. Juli und 11. Juli, eingeschränkt werden. An diesen Tagen ist das Freibad von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 18.30 Uhr.
Außerdem gibt es in der Schwimmhalle Süd von Montag, 7. Juli, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli, erneut eingeschränkte Öffnungszeiten, um die Zeiten im Freibad nicht noch weiter kürzen zu müssen.
Die Schwimmhalle Süd ist in der Woche vom 7. bis zum 13. Juli zu folgenden Uhrzeiten geöffnet: Mo 10–19, Di 10–19 Uhr, 06.30–21, Do 12–21 Uhr, Fr 10–19 Uhr. Sa und So geschlossen.
Aufgrund der angespannten Personalsituation bittet der Fachbereich Sport alle Badegäste, im Sportportal der Stadt unter www.aachen.de/sport zu prüfen, ob es in den entsprechenden Bädern keine Einschränkungen oder Schließungen gibt. |

Halten Sie durch: Ist nur noch ein halbes Jahr ...
Wir kommen nun zur Preisverleihung ...
01. Juli 2025 - Der "Goldene Vollpfosten mit Brillanten" geht in diesem Monat an den Verkehrs-Kasper, der am frühen Dienstagmorgen seine Fahrt mit einem Röllerchen schlagartig vor meiner Garage beendete und bis in den Nachmittag hinein gleich zwei Ein- und Ausfahrten blockierte. Herzlichen Glückwunsch!
Das Ordnungsamt lehnte eine Entfernung des Spaßmobilchens ab ("Es ist kein Notfall, solange Sie noch aus der Garage rauskommen."), die Firma VOI, die uns mit diesen Verirrungen der "Mobilitätswende" erfreut, ist für Normalsterbliche telefonisch nicht zu erreichen.
Und die Politiker quer durch alle Fraktionen standen vorige Woche mit schlotternden Knien |
 |
beim Wahl-Gipfel im Mediahuis und erzählten aus Angst vor den Jungwählern unisono, wie systemrelevant dieser Kinderkram für die Mobilitätswende angeblich ist. Und keiner traut sich, den Mist auch "Mist" zu nennen. Es ist die gleiche feige Haltung, die 2019 zur Annahme des Radentscheids im Aachener Rat geführt hat.
Denn es sind nicht die Autofahrer, die wie geplant auf die Röllerchen umsteigen, sondern vermehrt ehemalige Fußgänger. Blöd gelaufen.
Glückliches Paris: Da fliegen die Dinger kurzerhand in die Seine. Der Johannisbach führt für diese kreative Form der Verkehrsberuhigung derzeit leider zu wenig Wasser.
// Fotos: Ulrich Simons - MS Copilot |

|
 |
"Praymobil": So eine Schau hat es noch nie gegeben
30. Juni 2025 - Den Termin sollte man sich jetzt schon notieren: Das Suermondt-Ludwig-Museum zeigt vom 9. November bis 15. März nächsten Jahres die weltweit erste Schau, die sich der Verwendung mittelalterlicher Kunst in Ritual, Brauch und Spiel widmet: „Praymobil. Mittelalterliche Kunst in Bewegung“. Im Mittelpunkt: Mobile Figuren, die christliche Gläubige in religiösen Spielen einsetzten.
Beispiele sind Kruzifixe mit schwenkbaren Armen (fahren Sie mal mit der Maus in das Bild) , mit denen man die Kreuzabnahme, Beweinung und Grablegung Christi nachspielte (Fotos: Anne Gold), manchmal in drastischer Weise unter Verwendung von roter Flüssigkeit auch den Lanzenstich.
Zu den Figuren zählen auch wenig bekannte Darstellungen der Maria als Schwangere mit aus dem Bauch herausnehmbarer Jesusknäblein-Figur. Beleuchtet wird auch die angebliche und tatsächliche missbräuchliche Verwendung von beweglichen Figuren und ihre Entlarvung als trügerische Objekte. Ferner wird die Bestrafung von Heiligenstatuen thematisiert, wenn die „erbetene“ und erflehte Hilfe ausblieb.
Gezeigt werden etwa 80 Ausstellungsobjekte, vorrangig Holzskulpturen aus der Zeit von 1300 bis 1550, die aus einer Vielzahl von deutschen und europäischen Museen, kirchlichen und privaten Sammlungen zusammengetragen werden. |
 |
 |
Parkzone U: Was die Caritas wirklich braucht
27. Juni 2025 - KOMMENTAR Der seit Jahren enorm hohe Parkdruck im Viertel hat dazu geführt, dass vor einem Jahr rund um Couven-Gymnasium (hat keinen einzigen Lehrerparkplatz), Uniklinik-Filiale "Franziskus" und Praxisklinik Sanatoriumstraße (haben beide viel zu wenig Parkplätze) die Bewohnerparkzone U eingerichtet wurde.
Die Anwohner finden seitdem endlich wieder einen Parkplatz vor ihrer Haustür, doch jetzt meldet sich die Caritas und fordert: Weil ihr ambulantes Pflegepersonal keine Parkplätze mehr bekommt, soll auf der unbebauten südlichen Seite der Hohenstaufenallee die Bewohnerparkzone U wieder aufgehoben werden.
Eine naheligende Idee, aber zu kurz gedacht. Denn würde man hier das Rad zurückdrehen, hätte man innerhalb weniger Tage wieder den alten Zustand mit dauerparkenden Berufspendlern und ständig belegten Straßenrand-Parkplätzen, in erster Linie demnächst von Nachbarn, die die unverschämten neuen Tarife in der Parkzone U auf der anderen Straßenseite nicht bezahlen wollen.
Niemandem wäre damit geholfen, am wenigsten der Caritas. In deren und in jeden anderen (Pflege-)Dienstwagen gehört stattdessen ein Sonderparkausweis mit einer Befreiung von den Verboten in sämtlichen Bewohnerparkzonen und von den zeitraubenden Wegeverlängerungen durch fragwürdige Schleifenlösungen und unsinige Abbiegeverbote. Und das Ganze bitte ausnahmsweise mal schnell im Rahmen der laufenden Verwaltung und nicht mit jahrelangen Debatten in irgendwelchen Ausschüssen.
Es kann ja wohl nicht sein, dass Installateure, die verstopfte Toiletten reparieren, leichter einen Parkausweis bekommen als mobile Dienste, die sich um alte und kranke Menschen kümmern.
-> Dieser Kommentar ist inzwischen mehr als fünf Jahre alt und gilt leider immer noch. |
 |
 |
Sperrungen auf der südlimburgischen A76
27. Juni 2025 - Ein Ausflug von Aachen zu IKEA nach Heerlen, nach Maastricht oder einem anderen Ort in Südlimburg? Sofern Sie vorhaben, dabei die A76 zu benutzen, müssen Sie ab der kommenden Woche vom 04. bis zum 16. Juli mit Sperrungen und Verzögerungen rechnen. Wegen umfangreicher Wartungsarbeiten an der Asphaltdecke wird die Autobahn zwischen Simpelveld und Nuth in Fahrtrichtung Antwerpen in drei Phasen gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Arbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter können sie möglicherweise nicht stattfinden und müssen zu einem späteren Termin neu angesetzt werden. -> Wo Sie wann nicht weiterkommen, erfahren Sie auf www.maakdebeweging.nl |
 |
 |
CHIO 2026: Vorverkauf hat begonnen
27. Juni 2025 - Das kommende Jahr wird ein besonderes für den Aachen- Laurensberger Rennverein (ALRV) mit gleich zwei großen Highlights. Das eine findet im Sommer 2026 vom 11. bis 23. August statt: Die FEI World Championships Aachen in sechs Disziplinen. Das andere Highlight steht schon im Frühling an. Bereits beim „TSCHIO“ 2026 mit dem Rolex Grand Prix als Höhepunkt am 24. Mai werden die besten Reiterinnen und Reiter der Welt im Springreiten und der Para-Dressur in der Soers erwartet – und der Ticketverkauf ist jetzt offiziell gestartet! Tickets gibt's im Onlineshop, unter +49-241-9171111 und in der Geschäftsstelle des Aachen-Laurensberger Rennvereins. |

Haus der Neugier: So könnte es mal aussehen
26. Juni 2025 - Es wird nicht mehr viel Ähnlichkeit mit dem alten Horten-Haus haben (fahren Sie mal mit der Maus in das Bild), und das ist gut so.
Denn das "Haus der Neugier" soll zu einem Anziehungspunkt für die ganze Stadt werden und unter anderem Volkshochschule und Stadtbibliothek beherbergen. So hat es der Rat der Stadt im Februar beschlossen und die Verwaltung beauftragt, die vorliegende Konzeption weiterzuverfolgen. Ziel ist, das Gebäude auch in seiner äußeren Erscheinung hochwertig und zeitgemäß zu gestalten.
Jetzt hat der Hauptausschuss einstimmig vier zentrale Prinzipien für die Fassadengestaltung beschlossen. |
 |
Vorgaben: Die Fassade soll klar, offen, nachhaltig, gebrauchstauglich und wirtschaftlich gestaltet sein. Übergeordnetes Ziel ist eine optimale Tageslichtversorgung der Innenräume. Und: Die Gestaltung muss sich im vorgegebenen Kostenrahmen bewegen.
Das Bild oben zeigt den aktuellen Planungsstand der Fassade. Ausführliche Unterlagen sind im Ratsinformationssystem der Stadt zu finden.
Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum steht die Aachener Quader-Fassade übrigens nicht unter Denkmalschutz. Es handelt sich auch gar nicht um die vielzitierten "Horten-Kacheln". Wie die aussehen, erfahren Sie hier.
// Fotos: kadawittfeldarchitektur / Ulrich Simons |

Vaalser Straße: Petition gegen Kreuzungsumbau gestartet
17. Juni 2025 - Mithilfe einer öffentlichen Petition im Internetportal openPetition.de soll jetzt der geplante fahrradgerechte Umbau der Kreuzung Vaalser Straße / Amsterdamer Ring verhindert werden. Die Unterschriften-Sammlung soll ein halbes Jahr laufen und endet in 164 Tagen (Stand Dienstag). Als Initiator der am 29. Mai gestarteten Aktion wird "Paul Bauer" angegeben. Am Dienstag hatten bereits 619 Gegner mit ihrer Unterschrift gegen den Plan votiert. Für eine Vorlage im Bürgerforum sind laut openPetition mindestens 1600 Unterschriften erforderlich. Der geplante Umbau verringert die Anzahl der Pkw-Spuren zugunsten des Radverkehrs und soll rund 2,9 Millionen Euro kosten.
Rechtsabbieger werden dann nicht mehr über Tangenten geführt, sondern müssen zum Abbiegen in den Kreuzungsbereich einfahren. Die Gegner des Umbaus befürchten eine massive Zunahme von Staus. // Foto: Stadt Aachen
Die Beiträge aus dem Juni finden Sie: hier
|