Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung
spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell

spacer 30
Jetzt neu:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Redakteur (1987 bis 2019)
Fotojournalist (seit 1976)
Letzter Blogger vor der Grenze (ab 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15

Aktueller Monat

 
Archiv 2025 Archiv 2024
spacer 15
Archiv 2023 Archiv 2022
spacer 15
Archiv 2021 Archiv 2020
spacer 15
Archiv 2019 und früher
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
 

Der Laie sieht nur Steine und Geröll. Stadtarchäologe Andreas Schaub mit einem etwa einen Meter tiefen Schnitt, der im Jahre 2011 bei Grabungen unter der Vorhalle des Aachener Domes gesichert werden konnte. Der Schnitt zeigt mehr als 500 Jahre Aachener Siedlungsgeschichte, von unten nach oben (1) den gewachsenen Boden von der Jungsteinzeit bis zu den ersten Römern, (2) den "römischen Trampelhorizont", also die Ebene, auf der die ersten Öcher gelaufen sind. Schicht (3) ist der mit Feuerstein-Brocken durchsetzte erste römische Straßenbelag. Die Ebene (4) ist im Zusammenhang mit dem Bau der Münsterthermen entstanden. Sie enthält in großer Zahl Grauwacken-Splitter, die beim Behauen der Steine entstanden. In Schicht (5) finden sich jede Menge Ziegelabfälle. Die Grauwacken-Spuren in Schicht (6) lassen vermuten, dass zu dieser Zeit an den Thermen größere Umbauarbeiten, evtl. auch Erweiterungen, vorgenommen wurden. Ebene (7) enthält wiederum Bauschutt. Schicht (8) hat eine ähnliche Zusammensetzung wie (3). Seit dem Bau der ersten Straße (3) war soviel Siedlungsabfall liegengeblieben und neu bebaut worden, dass man das Niveau der Straße anheben musste. Schicht (9) schließlich enthält den Abbruchschutt der Münsterthermen, die Ende des vierten / Anfang des fünften Jahrhunderts aufgegeben wurden. An ihrer Stelle legte Karl der Große im Jahr 795 den Grundstein für seine Marienkirche, das Oktogon des Aachener Domes. (Wenn Sie das Bild ohne störende Zahlen betrachten wollen, fahren Sie einfach mit der Maus hinein. Für iPad-Nutzer: Fingertipp ins Bild lässt die Zahlen verschwinden, beim Fingertipp außerhalb sind sie wieder da.) // Foto: Ulrich Simons

 

15. Februar 2020

Stadtarchäologe Andreas Schaub:
Den hätte ich gerne in Geschichte gehabt

Den Mann zu erleben, ist ein Glücksfall für jeden historisch Interessierten. Stadtarchäologe Andreas Schaub verfügt nicht nur über ein schier unerschöpfliches Wissen vor allem über Kelten und Römer, sondern auch über die seltene Gabe, diesen reichen Schatz an Kenntnissen auf so spannend-amüsante Weise vermitteln zu können, dass man ihm stundenlang zuhören möchte.

Wenn Sie irgendwann einmal die Ankündigung zu einem öffentlichen (Geschichts-)Vortrag mit ihm lesen: Gehen Sie hin! Das Thema ist egal - der Mann ist einfach gut.

Ich lernte ihn an einem kalten Vormittag Anfang Dezember an einer Baugrube in der Lothringer Straße kennen, wo die Regionetz in etwa drei bis vier Metern Tiefe auf die Überreste einer alten römischen Wasserleitung gestoßen war. Zumindest auf die Teile, die damals nicht aus Holz gewesen waren.

Die Römer waren nicht nur brachiale Haudraufs in klirrenden Rüstungen. In ihrem Gefolge hatten sie unter anderem Architekten und Ingenieure, die den eroberten Gebieten in vielen Bereichen so etwas wie "Zivilisation" brachten. Und weil die alten Steine da unten im Loch in der Lothringerstraße ihre Geschichte nicht mehr erzählen konnten, hat das der Andreas Schaub gemacht.

Das Stückchen Kanal gehörte zu einer Wasserleitung, die in einem Sammler etwa dort endete, wo heute die Elisabethhalle steht. Unter anderem diente das (kalte) Wasser dazu, im antiken Badebezirk an Dom und Büchel das bis zu 70 Grad heiße Wasser der dortigen Thermalquellen auf angenehme Badetemperaturen herunterzukühlen.

Das "Kühlmittel" stammte aus der Wurm, die von Diepenbenden kommend auf der stadtabgewandten Seite der heutigen Wilhelmstraße in etwa im Bereich der Bachstraße verlief. Die Römer hatten sie angezapft und einen Teil ihres Wassers in Richtung des heutigen Elisenbrunnen geleitet.

Die anderen Bäche wie Pau oder Johannisbach, erzählte Andreas Schaub, erfüllten in alter Zeit zum Teil andere Funktionen. "Der Johannisbach", verblüffte der Stadtarchäologe seine Zuhörer, "war stellenweise bis zu fünf Meter breit und wurde mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit von flachbödigen Schwerlastkähnen befahren."

Da wurde ich natürlich hellhörig. Anfang Februar haben wir uns dann mal zu einem längeren Gespräch getroffen ....

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15