Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung
spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell

spacer 30
Jetzt neu:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Redakteur (1987 bis 2019)
Fotojournalist (seit 1976)
Letzter Blogger vor der Grenze (ab 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15

Aktueller Monat

 
Archiv 2025 Archiv 2024
spacer 15
Archiv 2023 Archiv 2022
spacer 15
Archiv 2021 Archiv 2020
spacer 15
Archiv 2019 und früher
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
 

Ulrich Simons - Andreas Schaub

Der Laie sieht nur Ton, Steine und Scherben. Doch für Aachens Stadtarchäologen Andreas Schaub ist die Baustelle in der Hartmannstraße eine echte Fundgrube. // alle Fotos: Ulrich Simons

 

20. Oktober 2020

Auf Zeitreise
in der Poller-Baustelle

Als Ende September Bauarbeiten an der Hartmannstraße begannen (die Polleranlage erhält eine Entwässerungsanlage), ahnte Stadtarchäologe Andreas Schaub noch nicht, dass er nur wenige Tage später genau dort Alltagsgegenstände und Baumaterialien aus mehreren Jahrhunderten Stadtgeschichte finden würde.

„Wir haben unglaublich wichtige Informationen über die Römerzeit bis in die frühe Neuzeit erfahren. Unsere Funde sind kein kleines Mosaiksteinchen, sondern ein großer Stein“, steht für den Stadtarchäologen fest.

 

Schriftliche Quelle deckt archäologische Funde

Schaub, der die Baumaßnahmen von Anfang an begleitete, konnte anhand verschiedener Erdschichten Funde aus der Antike und dem Mittelalter sichern und erste historische Schlüsse ziehen: „Spannend ist, dass jetzt wissen, dass erst im 12. Jahrhundert der Abbruch römischer Bausubstanz beginnt. Kaiser Karl herrschte in einer römischen Stadt.“

Dass entlang der Hartmannstraße im hohen Mittelalter gleich mehrere Häuser gestanden haben müssen, bestätigt eine schriftliche Quelle aus den Jahren 1136/1137: „Lothar III. hat damals dem Kloster Stablo/Stavelot-Malmedy den Besitz mehrerer Gebäude am heutigen Elisengarten bestätigt. Die Harduinstraße, die in der Quelle genannt wird, ist heute die Hartmannstraße. Schrift und Fund decken sich“, erklärt Schaub.

Neben der Erkenntnis, dass mittelalterliches Leben in römischen Bauten länger als bisher gedacht bestand, wurden auch Abfälle aus der Eisenproduktion, Tierknochen, Alltagsgegenstände wie ein Stück eines Kamms, Scherben von Töpfen, Tellern und Schüsseln sowie Münzen gefunden.

 

Ulrich Simons - Fundstücke

Der Laie sieht "Steine". Der Experte sieht Reste von Schlacke, die ihm verraten, dass in der Hartmannstraße in früherer Zeit Eisenerz verarbeitet wurde.

 

Ulrich Simons - Fundstücke

Brandspuren, Aschenreste und viel Erfahrung: Dann erkennt man an diesem kleinen Artefakt das Fragment eines Kochtopfs.

 

„Unsere Funde passen zu Grabungen, die wir bereits in anderen Gebieten der Stadt durchgeführt haben. Hier an der Hartmannstraße können wir ganz klar und deutlich sehen, wie lange die Stadt römisch geprägt war“, fügt Andreas Schaub an.

Dass Archäologie nicht nur Hinweise über antikes und mittelalterliches Leben geben kann, beweist eine schmale Mauer, die Schaub ebenfalls bergen konnte. Das Präsidialgebäude, das bis zum Anfang der 1950er Jahre nahe dem Dom angesiedelt war, wurde damals nicht vollends neugebaut, sondern nachweislich auf Mauern des 16. Jahrhunderts errichtet.

 

Besonderer Münzfund

„Passend zur Ausstellung im Centre Charlemagne“ empfindet der Stadtarchäologe den Fund einer Kupfermünze, die vermutlich Karl V. zugeordnet werden kann: „Wenn man genau hinsieht, ist ‚Carol‘ lesbar und ein Mann mit Bart und Krone schaut dem Betrachter direkt in die Augen. Eine historische Bestimmung wird uns weitere Informationen bringen“.

Quelle: Presseamt Stadt Aachen

 

Ulrich Simons - Andreas Schaub

Aus dem Tagebuch eines Archäologen: Jeder noch so kleine Fund wird penibel kartografiert und beschrieben.

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15