Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung
spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell

spacer 30
Jetzt neu:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Redakteur (1987 bis 2019)
Fotojournalist (seit 1976)
Blogger (seit 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15
Aktueller Monat
spacer 15
Archiv 2022 Archiv 2023
spacer 15
Archiv 2020 Archiv 2021
spacer 15
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
 

Ulrich Simons - Gartenabfluss

Wir waren vor knapp vier Jahren gerade in unser neues Haus eingezogen, da setzte ein Wolkenbruch unseren Keller zum ersten Mal unter Wasser. Wobei der Keller nicht zum ersten Mal geflutet wurde - es war nur zum ersten Mal "unser" Keller. Die regelmäßigen Überflutungen im Zwei-Jahres-Takt hatten dagegen fast schon eine gewisse Tradition. Meine Eltern, die früheren Bewohner des Hauses, konnten mehr als nur ein Lied davon singen. Merkwürdig war nur: Das unter der Tür einströmende Wasser war sauber und fast kristallklar, konnte also nicht aus dem Kanal stammen ... // Foto: Archiv Ulrich Simons

 

13. Juli 2021

Starkregen:
Nichts für schwache Nerven

Überflutete Straßen, weggespülte Autos, vollgelaufene Keller: Nach der ersten Hitzewelle drohen heute und in den kommenden Tagen rekordverdächtige Regenmengen.

Entstandene Schäden werden bei Naturgewalten zwar unter Umständen von den Gebäude- und Hausratversicherungen abgedeckt. Gerade bei Starkregen und Überschwemmungen bedarf es aber eines zusätzlichen Versicherungsschutzes durch eine Elementarschadenversicherung.

In ihrem Newsletter erklärt die Arag, welche Versicherung wann einspringt, wie man sein Haus mit einfachen Mitteln schützen kann, und welche Möglichkeiten Mieter haben, Hab und Gut zu sichern bzw. die Miete im Schadensfall zu mindern.


Was ist überhaupt "Starkregen"?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht von Starkregen, wenn in kurzer Zeit große Mengen an Wasser niedergehen.

Er spricht Warnungen aus, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, nämlich Regenmengen von 15 bis 25 Liter pro Quadratmeter (l/m²) in einer Stunde oder 20 bis 35 l/m² in sechs Stunden. Eine Unwetterwarnung gilt ab Regenmengen von mehr als 25 l/m² in einer Stunde oder 35 l/m² in sechs Stunden.



Was zahlt die Hausratversicherung?

Neben Standardleistungen wie beispielsweise dem Ersatz von Einbruch-, Brand- und Leitungswasserschäden an Einrichtungsgegenständen ersetzt sie auch Sturmschäden an allem, was sich in Haus oder Wohnung befindet. Die Folgeschäden am Hausrat sind mitversichert, wenn das Dach durch einen Sturm beschädigt oder abgedeckt wurde.

Die Glasversicherung deckt die Bruchschäden an Fenster-, Türscheiben und Glasdächern ab – einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Notverglasung.

Für Gebäude, die sich noch im Bau befinden, ist eine Bauleistungsversicherung notwendig. Nur in Kombination mit einer Elementarschadenversicherung ist der Hausrat bei einer Überschwemmung nach Starkregen abgesichert.

 

Was leistet eine Wohngebäudeversicherung?

Die heute übliche Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab. Sie schließt Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden mit ein. Auch Folgeschäden sind mitversichert – wenn beispielsweise über ein durch Sturm abgedecktes Dach Regenwasser ins Haus eindringt und Wände oder Decken beschädigt werden.

Die Versicherung übernimmt die Kosten, die der Eigentümer braucht, um das Haus wieder in Stand zu setzen. Experten weisen darauf hin, dass jeder Hauseigentümer eine solche Versicherung benötigt. Die Gebäudeversicherung für Eigentumswohnungen wird in der Regel von der Hausverwaltung abgeschlossen.

Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach der Region, in der man wohnt. Die Bundesrepublik ist dabei in verschiedene Gefahrenzonen aufgeteilt: In Gebieten, in denen es häufiger stürmt und unwetterartige Regenfälle niedergehen, ist es teurer, sich gegen wetterbedingte Schäden zu versichern.

Doch zu früh sollte man sich nicht in Sicherheit wiegen, denn gerade im Fall von Starkregen und daraus folgenden Überschwemmungen tritt die Wohngebäudeversicherung nur dann ein, wenn sie die so genannte "Elementarschadenversicherung" beinhaltet.

 

Ulrich Simons - Gartenabfluss

Ein Blick in die Baupläne offenbarte einen kapitalen Konstruktionsfehler: Das Fallrohr vom Dach (rechts, grau) und der Bodeneinlauf waren seit mehr als 50 Jahren über ein T-Stück (am unteren Bildrand) an den Abwasserkanal angeschlossen, der unter dem Haus zum Straßensammler führte. Wenn sich von dort das Wasser zurückstaute, war für das Regenwasser kein Durchkommen mehr. Das Wasser, das von rund 30 Quadratmetern Dachfläche durch das Fallrohr heruntergeschossen kam, bog nach rechts ab und sprudelte wie ein Springbrunnen aus dem Bodeneinlauf. In weniger als einer Minute war der Treppenaufgang zum Garten bis zur Terrassenkante geflutet. // Foto: Archiv Ulrich Simons



Wichtig bei Starkregen: Elementarschadenversicherung

Wer zum Beispiel nach einem heftigen Gewitter den Keller unter Wasser stehen hat, der hat mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherung allein schlechte Karten. In dem Falle tritt keine der beiden Versicherungen ein. Hier hilft nur eine so genannte zusätzliche Elementarschadenversicherung. Sie sichert Schäden ab, die über Sturm und Hagel hinausgehen.

Sie zahlt etwa für Schäden durch Starkregen, Blitzschlag, Hochwasser, Schneedruck, Erdrutsch, Erdsenkung oder Erdbeben. Die Gebäude werden dann beispielsweise trockengelegt.

Müssen sie im schlimmsten Fall abgerissen werden, zahlt das die Elementarversicherung ebenso wie den Bau eines gleichwertigen Objektes. Muss man während der Instandsetzungsphase woanders wohnen, kommt die Versicherung dafür auf und auch, wenn Vermietern Mietverluste entstehen.

Ein großes Thema ist auch der sogenannte Rückstau. Die Kanalisation kann die Wassermassen nicht abtransportieren und das Wasser sucht sich, wenn keine oder schlechte Vorkehrungen getroffen sind, eigene Wege – im unappetitlichsten Fall ins Haus und quillt aus Toiletten und Waschbecken.

Richtet es Schäden an, kommt dafür die Elementarschadenversicherung auf, wenn so genannte Rückstau-Schäden explizit eingeschlossen sind.



Vorbeugen für Hausbesitzer: Kleine Tipps mit großer Wirkung

Wenn die kommunalen Kanäle das Wasser bei starkem Regen nicht mehr aufnehmen, können tiefliegende Hauseingänge, Keller und Souterrainräume volllaufen. Weiterer Ärger dabei: Städte und Gemeinden, die die öffentliche Kanalisation betreiben, haften nicht für die Schäden an privaten Häusern.

Um ihr Gebäude und den Inhalt zu schützen, raten die Versicherungsexperten Eigentümern, die Fenster des Gebäudes zu schließen, da sonst die Versicherung nur eingeschränkt oder womöglich gar nicht zahlt. Kellerfenster sollten nach Möglichkeit wasserfest und drucksicher nachgerüstet werden. Eingangsbereiche von Gebäuden können durch Überdachungen abgesichert werden.

Sollte keine Rückstausicherung oder Hebeanlage vorhanden sein, gibt die Stadtentwässerung Auskunft, wo diese am besten eingebaut werden können. Ein Sanitärfachbetrieb ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Ganz einfach lässt sich beispielsweise im Siphon von Kellerwaschbecken eine Rückstausicherung einbauen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass eine Rückstausicherung die Voraussetzung für einen Versicherungsschutz gegen Rückstau in der Elementarschadenversicherung ist. Bei längerer Abwesenheit sollten stets sämtliche Rückstauklappen verriegelt werden.

Gerne vernachlässigt wird der Abfluss am Kellereingang. Hier sollten Eigentümer regelmäßig prüfen, ob er frei ist und schnell Wasser aufnehmen kann. Auch der Gully vor dem Haus ist wichtig. Ist dieser verstopft, muss das dem Stadtentwässerungsbetrieb gemeldet werden.

Manche Städte und Gemeinden haben dafür Mängelmelder im Internet. Zudem sollten Chemikalien und andere gefährliche Stoffe sowie technische Geräte wassersicher gelagert werden.



Tipps für Mieter

Steht der Keller unter Wasser, sollte man zunächst versuchen, den Schaden zu mindern. Also: Gegenstände rausholen, umlagern und trocknen lassen. Hab und Gut sichern, wenn noch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in dem Raum herrscht. Dann sollte der Vermieter informiert werden.

Sind Gemeinschaftsräume wie die Waschküche betroffen, muss der Vermieter ebenfalls unverzüglich kontaktiert werden. Ist er nicht erreichbar oder unternimmt er nichts, sollte die Feuerwehr gerufen werden, damit sie das Wasser abpumpt.

Sind Möbel oder im Keller gelagerte Gegenstände beschädigt, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden, sofern sie eine Elementarversicherung beinhaltet. Wurden Wohnung oder Keller durch einen Kanalrückstau überschwemmt, weil der Vermieter das Rückstauventil nicht ausreichend hat warten lassen, können Mieter Schadensersatz von ihm verlangen.

Das gilt auch, wenn sich Wasser durch die Toilette hochdrückt. Denn der Vermieter ist für den reibungslosen Einsatz von Pumpen- und Hebeanlagen verantwortlich.

Möglicherweise kommt sogar eine Mietminderung in Betracht, wenn Keller und Wohnung nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können. Die Höhe der Miete, die Mieter vorübergehend einbehalten dürfen, hängt vom Einzelfall ab.

Im Notfall muss der Arbeitgeber betroffene Mieter freistellen. Sie dürfen zu Hause bleiben, um bei der Beseitigung von Schäden durch Starkregen an der eigenen Wohnung oder im Keller beizutragen. Das gilt allerdings nicht für Nachbarschaftshilfe. Eventuell müssen Arbeitnehmer die Zeit jedoch nacharbeiten oder unbezahlten Urlaub nehmen.

 

Ulrich Simons - Garteneinlauf

Installateur Peter Hissel von gegenüber hatte die rettende Idee: Das Regenwasser vom Dach fließt jetzt auf direktem Wege in die Kanalisation, das Oberflächenwasser aus dem Garten verschwindet in einem Sickerschacht vor der Kellertür. Waschmaschinenzulauf und Waschbecken im Keller wurden zusätzlich mit "Sperrfix"-Rückstauklappen gesichert. Ergebnis: Seit drei Jahren hatten wir kein Wasser mehr im Keller ... // Foto: Archiv Ulrich Simons

 

Den Wasserschaden steuerlich absetzen

Wer Wasserschäden oder auch Sturmschäden in Haus oder Garten beseitigen muss, kann Kosten für Dienstleister bis zu einem gewissen Betrag von der Steuer absetzen. Erstattet wird, was in den Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen fällt. Das sind alle Dienstleistungen, die man auch ohne Dienstleister selbst im Haushalt erledigen könnte.

Im Fall von Wasserschäden kann das z. B. die Reinigungskraft sein, die die Wohnung säubert, oder der Gärtner, der den überschwemmten Garten wieder in Ordnung bringt. Außerdem können die Arbeitsstunden des beauftragten Handwerkers beim Finanzamt geltend gemacht werden.

 

Zu guter Letzt

Schäden müssen so schnell wie möglich der Versicherung gemeldet werden. Um Folgeschäden zu vermeiden, sind notdürftige Reparaturen zwar erlaubt, bevor der Gutachter der Versicherung da war. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten vor der Reparatur aber Fotos von der Schadensstelle gemacht werden.


Weitere Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungen/hausrat/wohngebaeudeversicherung/starkregen/

 

Quelle: Arag-Versicherung, Pressedienst

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15