
Die künftige Situation an der Einmündung Brüsseler Ring. Die breite "Einflugschneise" in Richtung Innenstadt werden sich demnächst Rad- und Autofahrer teilen. Wenn der Paketbote oder die Müllabfuhr kommt, gibt es Rückstau oder es geht auf die Linksabbiegespur des Gegenverkehrs. Nicht ganz ungefährlich. // Planung: Stadt Aachen

Am Amsterdamer Ring wird in Fahrtrichtung Vaalser Straße eine neue Linksabbiegespur eingerichtet, die auf der heutigen linken Gegenfahrbahn in Richtung Belgien verläuft. Für Autofahrer aus Richtung Aachen in Richtung Belgien und Brüsseler Ring geht es hinter der Kreuzung erst einmal einspurig weiter. // Planung: Stadt Aachen |
14. Januar 2023
Ringversatz Lütticher Straße:
Eine Spur für die Radfahrer
Im Gegensatz zu manch anderem Geistesblitz der städtischen Verkehrsplaner ist die folgende Idee zunächst einmal nicht schlecht: Auf dem für Radfahrer mit Fahrtziel Innenstadt völlig indiskutablen Versatzstück des Außenringes zwischen Brüsseler und Amsterdamer Ring soll ein schöner, breiter Radweg von der schönen, breiten Fahrbahn der Lütticher Straße abgezwackt werden.
Das haben die Bezirksvertretung Aachen-Mitte und der Mobilitätsausschuss nach einer Idee der Ratsfraktionen von GRÜNE, SPD, DIE Zukunft und DIE LINKE in dieser Woche beschlossen.
Während der etwa 1,90 Meter breite Gehweg und der etwa 1,60 Meter breite Radweg stadtauswärts vorläufig unverändert bleiben sollen, hatten die vier genannten Fraktionen auf der gegenüberliegenden Seite dringenden Handlungsbedarf ausgemacht.
In der Verwaltungsvorlage liest sich das so: "Die vorhandene Radinfrastruktur ist in diesem Abschnitt nicht nutzbar." Was nichts anderes bedeutet als: Der ehemalige Radweg dort ist total im Eimer. Radfahrer müssen zu Spitzenzeiten im oft lebhaften Verkehr "mitschwimmen". Das wünscht man keinem.
Während in der heutigen vierspurigen Straße die beiden mittleren Spuren jeweils zum Linksabbiegen in den Brüsseler- bzw. Amsterdamer Ring dienen, soll demnächst in der dreispurigen Variante der mittlere Fahrstreifen wechselweise zur Linksabbiegespur werden.
In wieweit es im Berufsverkehr morgens und abends hier künftig zu Rückstaus durch Linksabbieger kommt, bleibt abzuwarten.
Problematisch wird es für Paketdienste, Müllabfuhr und sonstigen Lieferverkehr. Die stehen künftig entweder auf dem Radweg und zwingen nachfolgende Autofahrer zum Zwischenstopp oder in den Gegenverkehr.
|